Die Sieg ist ein 155,2 km langer, rechter bzw. östlicher Nebenfluß des Rheins. Für uns Kanuten sind laut DKV Führer 144 KM fahrbar, wobei der Abschnitt oberhalb Siegens eher was für Hartgesottene Freaks mit großer Lust auf Wehre ist, aber auch die Flußüberbauung in Siegen machte keinen so schönen Eindruck auf mich. Daher begannen wir unsere Fahrt auf der oberen Sieg in Siegen Eiserfeld bei KM 132.
Die Sieg entspringt im Rothaarbirge in Nordrhein-Westfalen, hinter Siegen durchfliest der Fluß kurz das Nachbarland Rheinland-Pfalz um bei Obsen in der Gemeinde Au wieder auf NRW Gebiet zurückzukommen
Das mittlere Gefälle des Flusses gemessen zwischen und Eitorf in NRW und Betzdorf in Rheinland-Pfalz beträgt 0,15 %. Das Einzugsgebiet der Sieg umfasst 2.832 km² und der mittlere Abfluss beträgt 52 m³/s am Pegel Menden.
Der Flussname Sieg hat keinen Bezug zu Sieg als Triumph, sondern leitet sich vom keltischen Wort „Sikkere“ ab, was soviel bedeutet wie „schneller Fluss“. Diesem Namen wird die Sieg aber vielfach nicht gerecht, denn stellenweise ist die Wasseroberfläche spiegelglatt und das Wasser steht bzw. fliest seeeeeeeeeeehr langsam.
Die neuesten Regeln und Einschränkungen der Nutzung durch Kanuten kann man
nachlesen.
Eine Übersichtskarte der zulässigen Bootseinstiegstellen an der Sieg und Agger habe ich auf den HP Seiten des Rhein-Sieg-Kreis gefunden und hier mal als Jpeg Bild eingefügt.
Über diese Buttons kommt Ihr direkt zu den entsprechenden Etappenbeschreibungen!
Flussbeschreibung
Km 131 Siegen Eiserfeld Vom Hagebau Baumarkt Parkplatz sehr gut zugängliche Einstiegsstelle;
Km 130 BAB 45 )(;
Km 128,5 Strassenbrücke Eiserfeld/Bühl Starke Strömung;
Km 126,8 Eisenbahnbrücke, danach Strassenbrücke;
Km 125 B62 )( danach Eisenbahnbrücke;
Ab Km 123,2 mehrere Eisenbahnbrücken, sowie Strassenbrücke Birken;
KM 121,5 Strassenbrücke Mudersbach, in DB Haltpunktnähe;
KM 119 Strassenbrücke Brachbach, in DB Nähe;
Km 118,5 Hohes Schrägwehr, absolut unfahrbar, rechts schwer zu umtragen, aber bei Hochwasser kann die auf der rechten Seite befindliche Fischtreppe genutzt werden, sollte aber dennoch vorher besichtigt werden,
(Bei unserer Durchfahrt lagen Fichten Schräg in der Durchfahrt und dem möglichen Umtrageweg, daher wäre eine Umtragung sehr schwierig geworden, Dank einer vorher hier durchgefahrenen Kanutengruppe waren aber die unteren Äste des im Wasser liegenden Baumes entfernt worden, Marcel und Ich sagen DANKE)
Km 118 Strassenbrücke Brachbach Ortsmitte; das laut DKV Führer ca. 1Km weiter befindliche Wehr ist nicht mehr vorhanden.
Km 116,2 Eisenbahnbrücke, dahinter links Klärwerk; kurz dahinter war bei unserer Befahrung eine große Baumsperre im Wasser, dank der geringen Strömung war eine Überwindung des Hindernisses möglich
KM 115 Wegebrücke Büdenholz, sowie Eisenbahnbrücke;
Km 113,5 sehr hohes Steilwehr, Zum Umtragen auf der linken Seite kurz vor der Wehrkrone unter Bäumen zum Waldweg hin aussetzen und über Wanderweg ins Unterwasser umtragen.
Km 110,5 Sehr breites Schrägwehr eher unfahrbar, Links
Vorher ansehen, danach Wasserrückführung
Wasserableitung zur Freusberger Mühle, rechts gut zu umtragen;
Km 109,3 Wegebrücke zur Freusberger Mühle, danach
Schrägwehr, bei Hochwasser in der Fischtreppe befahrbar
KM 107,4 rechts Mündung der Asdorf;
Km 106,5 Schrägwehr, eher unfahrbar, auf der rechten Seite (Möbelmarkt) umtragen
zur Zeit Bauarbeiten an einer Fischtreppe;
KM 105,3 Strassenbrücke Betzdorf, dahinter links Mündung der Heller, Beginn der Siegüberbauung Günstige Ein-und Ausstiegstelle rechts am Parkplatz, Bahnhofsnähe;
KM 104,3 Pegel Betzdorf;
KM 100,5 Strassenbrücke Wallmenroth Scheuerfeld, Sehr Günstige Ausatzstelle in Bahnhofsnähe.
Am 24.02.08 hatten Marcel und ich uns in den Kopf gesetzt die bisher bestehende "LÜCKE" zwischen Betzdorf und Wissen zu schließen, der Pegel Betzdorf meldete 58cm und somit stand unserem Plan auch nichts im Weg. Aufgrund der starken Wasserableitungen am Wehr in Scheuerfeld war eine Befahrung ab Scheuerfeld nicht möglich, also begann die Tour am Klärwerk Betzdorf-Daaden-Kirchen aber bei diesem Wasserstand
war dann das Wehr in Wissen nicht gar so heftig.
Jetzt wissen wir wo und wie man in Wissen fahren muß.
Für den Streckenabschnitt
Scheuerfeld - Niederhövels besteht alljährlich zwischen
Mai und August ein Freiwilliger Verzicht auf eine Befahrung.
Flußbeschreibung
KM 100,5
Bei niedrigerem Wasserstand erst ab dem Klärwerk bei
KM 97 am Gruppenklärwerk Betzdorf-Kirchen-Daaden (Von der Bundesstraße 62 ausgeschildert) günstige Einstiegsstelle unter der Eisenbahnbrücke. Auslauf des Kraftwerkskanals.
Bis Wissen folgen noch 3 weitere Eisenbahnbrücken
KM 94 Rechts Riesen Felsblock, dahinter felsige Stromschnelle
KM 93 Verfallenes Wehr rechts am besten fahrbar
KM 90 rechts Niederhövels Bahnhofsnähe (Ende des Befahrungsverzichtes)
KM 84 Mündung des Elbaches vorher Schloß Schönstein (Ortsteil von Wissen)
Straßenbrücke B62 dahinter Eisenbahnbrücke unmittelbar dahinter ca. 1m hohes Steilwehr Umtragen ist wegen hohen Uferbefestigungsmauern nicht möglich, eine Befahrung ist Wasserstandsabhängig, bei Hochwasser würde ich das Ding nicht mehr fahren wollen da sich dann eine sehr starke Walze bildet.
KM 83
KM 82 Wissen Straßenbrücke nach Morsbach Bahnhofsnähe gute Einstiegsmöglichkeit bei Bäckerei, Großer Parkplatz
KM 81,8 Mündung des Wisserbaches auf der rechten Seite
Unfahrbares Wehr in Firmengelände. Daher bei ausreichend Wasserstand (Pegel Betzdorf mindestens 85cm) erst am Ortsende beim THW einsetzen.
Wegen geplanter Befahrungsregeln und Einschränkungen auf dem NRW Abschnitt ab Landesgrenze bei Obsen bis zur Mündung empfiehlt es sich
weitere Informationen einzuholen und zu beachten.
Unsere erste Befahrung der Sieg war am Ostersamstag 2006 wir hatten uns dazu, nach informativen Gesprächen unter anderem mit dem Kanuclub Wissen entschieden in Wissen am großen Parkplatz bei der Bäckerei in Höhe der Einmündung des Wisserbaches unsere Siegerstbefahrung zu starten
Am Einstiegsplatz in Wissen, unser damaliger ganzer Stolz.
Flussbeschreibung
Befahrbar bei Wasserständen ab 50cm ab Betzdorf. Bester Einstieg in Wissen
KM 82 an der Str.Br. nach Morsbach bei Bäckerei guter P. Bahnhofsnähe. KM 78,5 li. Mündung der Großen Nister,
Km 73,5 Opsen Landesgrenze NRW/RLP Gasth.
KM 72,5 Str. Br. Au Endstation der S-Bahn Richt. Köln,
KM 71,5 Eisenb. Br. Mitte gut bef. (Vorsicht an allen Eisenbahnbr. Im Unterwasser scharfkantige Steine bzw. Schwälle, Stufen)
KM 64,2 Str. Br.
Km 63 Schladern Hier muß ca. 1,5 KM umtragen werden wg. "Schladerner Wasserfall"
schon fast als Historisch zu bezeichnende Aufnahme, Marcel vorne in unserem ersten Boot im März 2006
Nach der Pause Start aus dem "Naturhafen"
Jetzt nähern wir uns dem Etappenziel Schladern, nur noch diese Eisenbahn- und Strassenbrücke passieren, dahinter kommt noch eine Fußgängerbrücke und nach ca. 600m ist an einem Park der Ausstieg wegen des dann nachvolgenden "Wasserfalles"
Der "Schladerner Wasserfall" entstand durch zuschütten einer Siegschleife bzw. Errichtung eines Kraftwerkes für einen Industriebetrieb
Die Fortsetzung fand unsere Siegbefahrung am Wochenende 22 - 23. 04.06 das Boot und die Utensilien für zwei Personen für eine Übernachtung auf dem Campingplatz an der Einsatzstelle am Seniorenheim in Schladern abgeladen, das Auto am Bahnhof geparkt und los gings.
Heute hatten wir Begleitung, diese Kanutengruppe startete kurz vor uns, ebenfalls in Richtung Eitorf
Am Dattenfelder Wehr trauten wir uns noch nicht die Bootsgasse zu befahren und umtrugen dieses Hindernis nutzten die Gelegenheit zur kurzen Rast
Und gleich geht es weiter
Die Bootsrutsche am Kraftwerk Unkelmühle dagen schauten wir uns zwar vorher an und rutschten mit viel Freude nach unten
Marcel hat hier deutlich sichtbar etwas Schwierigkeiten im Beladenen Boot Platz zu nehmen, eine Tatsache die sich am nächsten Tag noch Nachhaltig bemerkbar machen wird.
Flußbeschreibung
Km 62,4 Altenheim Schöneck Einstieg 10min Fußweg zum Bhf.
Km 61 Str.Br. Schwall.
Km 58 Dattenfeld hinter Strassen Brücke Wehr über Bootsrutsche befahrbar, links am Mühlgr. anlanden und umtragen, die Einfahrt der Bootsrutsche ist schlecht einsehbar,
KM 56,8 Steinige Stufe, Mitte bef.
Km 52,5 Röcklingen Stufe re. bef.
Km 52 re. Siegaltarm Befahrung verboten NSG,
KM 48,3 Eisenb. Br. Herrchen Bhf. Nähe,
KM 46,5 Stromberg guter Ein+Ausstieg, hinter Eisenb.Br Wehr Unkelsmühle Bootsrutsche Treideln mögl.
Km 41 Str. Br. Eitorf Ein+Ausstiegmögl. unterh. Siegtal Gymnasium Km 40,7 Pegel Eitorf ab hier mindest Wasserstand 30cm.
Km 39,1 Verf. Wehr bef.
KM 37 Eisenbahnbr. Happach vorher Campingplatz unter Brücke starker Schwall nach links treiben lassen und erst kurz vor Ufer rechts steuern.
Der nächste Morgen, Marcel muß noch schnell wichtige SMS abrufen
Diese Eisenbahnbrücke, bzw. den Fluß darunter hätten wir etwas genauer betrachten sollen, die Leute von dem WOMO mit dem gelben Kajak werden wir heute noch näher kennenlernen.
So geht es aber weiterhin frohen Mutes, zwar mit etwas abgespeckter Ausrüstung (die ist schon in dem, am späten Abend nachgeholten Auto verstaut) weiter.....
.... zumindest war es geplant weiterzupaddeln, aber wie hier deutlich zu sehen beginnt schon vor der Brücke ein starker Stromzug der an das linke Ufer zieht, wir in unserer Unerfahrenheit steuerten etwas unterhalb der Brücke in das Kehrwasser und kenterten schlagartig, dabei kam Marcel nicht sofort aus der eingeklemmten Sitzposition heraus und ich leicht in Panik. aber die schon erwähnten WOMO Leute halfen vom Ufer aus routiniert und so konnte schlimmes verhindert werden, Der Mann aus dem Lippertal sprintet hinter dem zwar von mir richtigrum gedrehten Boot sammt Paddeln hinterher, Marcel konnte sich auf den Mittelpfeiler retten und verschnaufen und ich sammelte die Kleinteile ein die schon an das rettende Ufer trieben. Später kam der Mann mit unserem Boot zurückgepaddelt, Marcel entledigter sich der Schweren unhandlichen Kleidungsstücke und ließ sich per Strömung ans Ufer treiben, die auf dem Pfeiler zurückgelassenen Sachen bargen vorbeikommende Kanuten vom KC Zugvogel Köln und somit war der froh gestimmt begonnene Paddeltag zuende.
Am 8.Mai trauten wir uns dann wieder auf das Wasser, die Sonne lachte nur so vom Himmel und wir hatten vorgesorgt, schon bei der Anfahrt hatten wir uns soweit möglich alle Brücken angeschaut um vorab ein Strömungsverhalten zu erkennen und den für uns günstigsten Weg herausgefunden. Hier sind wir bei den Startvorbereitungen in Eitorf am Sieg-Gymnasium, das Auto wurde am Bahnhof geparkt und unsere Tour konnte beginnen
So mutig wie diese Gruppe Kanuten mit Leihbooten waren wir nach unseren "Erfahrungen" noch nicht, wir setzten kurz vorher aus und unterhalb der Brücke wieder ein.
Kurz hinter dem Campingplatz machten nette Jungs dieses Foto von uns
Man kann deutlich erkennen, das es schöneres Wetter als noch im April ist, es sind mehr Kanuwanderer unterwegs, auch die Bundesbahn, Hier bei der Brücke in Hennef-Bülgenauel
Bei diesem schönen Wetter schon fast ne Strafe dort nicht eingekehrt zu sein, Die Sieglinde bei Hennef
Das Siegburger Wehr kann man zwar auch mittels Bootsrutsche passieren, aber noch trauten wir uns dieses Unterfangen nicht zu, daher haben wir es umtragen. Etappenziel war die Strassenbrücke im Zuge der Bonnerstrasse unweit vom Siegburger Bahnhof, dort mußte Marcel dann auf meine Rückkehr warten, da Ich ja per Bahn nach Eitorf zurückmußte.
Flußbeschreibung
Km 41 Str. Br. Eitorf Ein+Ausstiegmögl. unterh. Siegtal Gymnasium
Km 40,7 Pegel Eitorf ab hier mindest Wasserstand 30cm.
Km 39,1 Verf. Wehr bef.
KM 37 Eisenbahnbr. Happach vorher Campingplatz unter Brücke starker Schwall nach links treiben lassen und erst kurz vor Ufer rechts steuern.
Km 36,1 Str. Br.
Km 33,6 Eisenb.Br.
Km 31,3Eisenb.Br re. Bef.
KM 29,5 Eisenb.Br. bei Niedr. Wasser Steinige Durchf.
KM 28,5 Str. Br. Oberauel Bhf. Nähe,
KM 26,5 Campingpl. Lauthausen am Ende Stufe Mitte gut bef.
KM 24 re. Münd. Brölbach
KM 23 Autobahnbr. gute Ein+Ausst. Mögl.
KM 22 Hennef Bahnhofsnähe
Km 21,5 Autobahnbr.
KM 20 Fusg.Br.re. Gasth. Sieglinde
KM 19,5 li. Münd. Wahnbach,
KM 16,5 Autobahnbr.
Km 15,2 Wehr Siegburg bef. Bootsrutsche aber vorher anschauen oder Umtragen,
KM 15,2 Str. u. Eisenb.Br Schwall
KM 14,2 li Münd. Pleisbach
KM 13 Str.Br danach Eisenbahnbr.
Erst Im Juli hatte ich aber ohne Fotoapperat ein weiteres Siegteilstück befahren, Ich hatte einen Chauffeur gefunden der mich zum Siegburger Wehr brachte und an der Siegfähre wieder abhohlte, bzw. die haben die Zeit für Einkäufe genutzt und haben dort auf mich gewartet. Die nächsten Bilder stammen von einer weiteren Tour mit Marcel ab Straßenbrücke Bonnerstrasse bis Wesseling am Rhein.
Man spürt schon richtig die Gewitterluft die diesen Paddeltag beherrscht. später am Abend haben wir dann erfahren das es während der Flugshow am Hangelarer Flugplatz zu Personenschäden durch Blitzschlag gekommen ist
Die Siegfähre auf der Bonner Seite
Hier paddeln wir der Siegmündung entgegen, am linken oberen Bildrand erkennt man das Herseler Werth vorher muß man aber noch an der Fähre Mondorf - Hersel vorbei,
Flußbeschreibung
KM 15,2 Str. u.Eisenb.Br Schwall
KM 14,2 li Münd. Pleisbach
KM 13 Str.Br danach Eisenbahn.Br. Schwälle
Km 10,2 Str.Br B56 danach re. Mündung der
KM 9,5 Str. Br.
KM 9 Eisenbahnbr.
KM 8,2 Autobahnbr.
KM 2 Gasth. Siegfähre
KM 0 Mündung in den vor Einfahrt in den Rhein Spritzdecke unbedingt schließen und wenn nicht schon geschehen SCHWIMMWESTE anlegen Vorsicht vor Wellenbildung und Sogwirkung der Berufsschiffart. Personendampfer und kleinere Motorboote machen größere Wellen als Schubverbände
Rhein-KM659,3 re. Siegmündung dahinter Fähre Mondorf-Hersel li. Herseler Werth, Durchfahrt des Inselarmes möglich KM 669 Fähre Lülsdorf Wesseling. KM 670 Wesseling
Am 28.12.06 gab es weitere Siegbefahrung, mit Paddel-freunden vom PSV Bonn Gestartet unter der Autobahnbrücke in Allnner. Wir fuhren wir diese Strecke in Prijon Taifun Wildwasserbooten bis zum Bootshaus des PSV in Grau-Rheindorf 30 KM in einem für mich zu kleinen Boot in dem ich mich je länger ich unterwegs war nicht wohl fühlte bei zudem wiedriegsten Wetterbedingungen, denn es regnete ohne Unterlass, sodas wir trotz geliehener Trockenanzüge nicht wirklich trocken dort ankamen.
(Oder war das etwa Angsschweiß???)
Am Samstag 02.02.07 dann die ultimativ erste Berührung mit Wasser für meinen neuen Prijon Cruiser, Den Ich auf der Strecke ab Schladern Altenheim bis Eitorf Siegtalgymnasium "Entjungferte"
Hier kommen die Mitpaddler Stefan und Wolfgang, das Boot von Paul ist noch gerade zu sehen an das Dattenfelder Wehr
Rechts ist noch gerade meine Bootsspitze zu sehen, hier bei Herchen
Ankunft in Eitorf am Gymnasium, im Vordergrund mein neuees Boot (mit aufliegendem grünen Paddel)
Der Inhaber dieser Webseite hat das Extra "Topliste" nicht aktiviert!