Welcher Eifelwanderer hat sie nicht schon gesehen?
Irgendwo zwischen Dasburg, – Neuerburg, - Gerolstein, Ulmen und der Osteifel!
Die „Weiße Welle“
das Wanderzeichen des Eifelverein auf schwarzen Grund mit der stilisierten weißen Welle als Symbol für den Internationalen Fernwanderweg MAAS-RHEIN-WEG (M-R-W). Auch mir ist dieses Zeichen mehrfach auf meinen Touren aufgefallen.
Immer fester und stärker wurde der Wunsch diesen Weg zu gehen, die Beschaffung von Informationen erwies sich als schwierig bis unmöglich, denn außer einigen Seiten in der "Bibel" des Eifelwanderers, dem Eifelführer fand ich im Deutschsprachigen Bereich gar nichts über diesen Wanderweg.
Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf einen Wanderführer von Gerolstein nach Saint Hubert (B) der einen Abschnitt des M-R-W, aber leider nur in Französisch oder Niederländisch beschreibt. Einen Wanderführer für die gesamte Wegstrecke gibt es scheinbar (noch) nicht. Der Grenzüberschreitende Maas-Rhein-Weg/Meuse-Rhin-Route (M-R-W) beginnt an der Maas in Monthermé (unterhalb der Einmündung der Semoise in die Maas) in Frankreich und führt auf überwiegend bereits markierten Wanderwegen, z.T. Europäischen Fernwanderwegen, durch die Ardennen in Belgien und Luxemburg bis an die luxemburgisch-deutsche Grenze. Dort in der Nähe von Dasburg, teilt sich der M-R-W in eine Nordvariante, die über Ouren(B) – Bleialf – Prüm führt, sowie in eine Südvariante, die zum Bieweler Steg über den Stausee der Our bei Vianden(L) nach Neuerburg und Bitburg verläuft. In Mürlenbach im Kylltal treffen die beiden Varianten wieder zusammen. Der M-R-W führt von dort weiter über Gerolstein nach Andernach. Die Gesamtlänge des M-R-W beträgt ca. 600 KM davon liegen ca. 310 KM auf deutschem Gebiet. Einheitliches Markierungszeichen auf der gesamten Wanderstrecke ist eine „Weiße Welle“ auf schwarzem Grund (10cm x 10cm.) sie ist stets zusätzlich zu den bereits vorhandenen Markierungszeichen zu finden. Im Bereich der Eifel sind dies die schwarzen Dreiecke der HWW 4, 5 und 6 und die der schwarzen Winkel der HWW 15 und 16. Von Gerolstein bis Andernach ist der M-R-W identisch mit dem Vulkanweg HWW 13 des Eifelvereins der mit einem V als Markierungszeichen gekennzeichnet ist, wobei zu beachten ist das entgegen des Richtungsstriches des V nach Andernach gewandertwerden muß.
Abdruck aus der 39. Auflage des Eifelführers mit freundlicher Genehmigung des Eifelvereins
Als mögliche Etappen des M-R-W empfiehlt der Eifelverein folgende Aufstellung, Ich habe jeweils versucht mich
a) daran zu orientieren und
b) der Topographie, Wetter und Tagesform angepaßte Tagesetappen zu wählen.
Die dann tatsächlich zurückgelegten Wander Km entnehmt Ihr bitte den entsprechenden Etappenbeschreibungen.
Monthermé (F)- Vresse (B) 25Km Vresse – Alle 9 Km Alle – Bouillon 24 Km Bouillon – Carlsbourg 19 Km Carlsbourg – Redu 24Km Redu – Masbourg 26 Km Masbourg – Saint Hubert 30 Km Saint Hubert – Sprimont 22 Km Sprimont – Bastogne 19 Km Bastogne (B) Wiltz (L) 25 Km Wiltz - Clerf/Clervaux(L) 25 Km Clervaux (L) – Dasburg (D) 7Km
= 255 Km
Nordvariante
Dasburg (D) – Ouren (B) 12 Km Ouren (B) – Bleialf (D) 25 Km Bleialf -Prüm 22 Km Prüm – Mürlenbach 18 Km
Die beste Übersicht über die benötigten Karten erhält man auf den Webseiten der jeweiligen Kartographischen Institutionen in FrankreichBelgienLuxembourg
dabei handelt es sich meistens um Topografische (Wander) Karten im Massstab 1:20000 bzw. 1:25000 in seltenen Fällen aber auch im Masstab 1:50000. bei den einzelnen Tagesetappen gehe ich auf die von mir genutzten Wanderkarten ausführlicher ein
Zum Seitenanfang
1.Etappe:
Monthermé - Hautes-Rivieres 18,6 KM
Anfahrt: Per Bahn
von Köln /Aachen aus über Lüttich - Namur – Dinant – Givet nach Monthermé.
Von Koblenz/Trier aus über Luxemburg – Longwy – Sedan – Charleville-Mezieres nach Monthermé.
Per PKW
von Köln /Aachen aus über Lüttich – Bastogne – Neufchâteau – Libramont - Bouillon - Sedan - Charleville-Mezieres nach Monthermé.
Von Koblenz/Trier aus über Luxemburg – Arlon – Florenville - Sedan - Charleville-Mezieres nach Monthermé.
Informationen
Office de Tourisme de Monthermé
Place Jean Baptiste Clement 08800 Monthermé
Tel. 03 24 54 46 73 Fax. 03 24 5487 88 email:ot.montherme@wanadoo.fr
Benutzte Wanderkarte:
Zu beziehen über: Tourist-Info oder beim Campingplatz
Hier erlebte Ich gleich mehrere Überraschungen. Nicht das Ich hätte mit meinen Französischkenntnissen glänzen können, Über ein „Bonjour Madame, parlé vouz alemagne?“ komme Ich nicht hinaus aber immerhin man sprach Englisch und Ich konnte meine benötigten Informationen erhalten.
Eine Wanderkarte wie Ich sie kenne gab es nicht, bzw. gerade die von mir benötigte war gerade vergriffen, aber man gab mir die "Hiking Promenades de la Valley de Semoy" kostenlos, hier sind alle markierten Wanderwege von der Maas bis zur Belgischen Grenze eingezeichnet, mit Km Angaben zwischen den einzelnen Knotenpunkten des Wegenetzes und die Karte ist im Maßstab 1:25000 Herz was willst Du mehr?
In Verbindung mit der belgischen Topographischen Karte 1:50000 < 63 - 66 > GEDINNE konnte ich den Wegeverlauf gut nachvollziehen.
Eine weitere, faßt schon größere Überraschung war aber die Unkenntnis der Damen aus der Touristinfo über den M-R-W.
Nein davon hätten Sie noch nie etwas gehört! Was nun?!
Wegbeschreibung:
Eine Suche am Maasufer bei der Mündung der Semois/Semoy in Monthermé wo laut des Eifelführers der M-R-W seinen Anfang nehmen soll ergab nichts, so beschloß ich das die Weiß-rote Französische Fernwanderwegs-markierung der ich nun folgte evtl. der richtige Weg ist.
Wir begannen gegenüber des Campingplatzes an der Straße nach Bogny-sur-Meuse ca. 100m hinter dem Campingplatz links ab über eine Seitenstraße und dann in den Wald, bergan zu den Felsen von Bayard (La Roche Bayard) 3,0 Km .
Ab hier den Fernwanderweg verlassen und der ausgezeichneten Beschilderung über Les 4 fils Aymon, Le Marcadet 4,3 Km, Col de Liry, 6,5 Kmmit schönem Ausblick ins Semoisetal
Fontaine Ruha, nach Haulmé 7,6 Km folgen, dort trifft ein weiterer Fernwanderweg mit dem ab La Roche Bayard gegangenen Weg (gelber Strich) zusammen.
An der Kirche vorbei (reinschauen lohnt) zum Semoisufer, entgegen der Strömung durch das Dorf, weiterhin ein gelber Strich als Markierung in Ufernähe, jetzt auch wieder bergan teilweise ist der schmale Fußweg bis zu 100m über dem Fluß, aber aufpassen! am höchsten Punkt 9,8 Km biegt der Markierte Wanderweg nach rechts ab, wir bleiben aber auf dem „Ufernahen“ Weg und können jetzt steil bergab nach Navaux gelangen 10,2 Km, Durch den Ort hindurch auf einer kleinen Nebenstraße nach Thilay 11,5Km, über die Brücke und durch den Ort (D31 Richtung Monthermé) vor dem Ortsausgang rechts auf der Trasse einer ehemaligen Bahnstrecke Monthermé – Les Hautes Rivieres aber nicht mehr so steile Höhen erklimmend über Naux 13,3KM
Dem Ziel unserer ersten Etappe. Für diejenigen die per Auto bis Monthermé anreisten besteht die Möglichkeit Mo - Sa. per Bus Uhr nach Monthermé zurückzufahren.
Informationen bei RDTA Régie Départemenementale des Transports des Ardennes unter 03 / 24 33 77 77
Für den Etappenwanderer bestehen Übernachtungsmög-lichkeiten im Hotel des ArdennesRue de Hotel de la Ville .
Für die Radwanderfreunde die diesen Weitwanderweg auch per Fahrrad zu „erradeln“ wollen. Anfahrt wie für die Fußwanderung.
Der Beginn der Radwanderstrecke ist ebenfalls der Parkplatz an der Maasbrücke in Monthermé. Wir fahren aber auf der Strasse Maasabwärts (D31), vorbei am Postamt und der Touristinfo beachten die Wegweisung „Valleé de Semoi“ und fahren etwas leicht bergan. Ca. 2,5 Km hinter dem Ort biegt rechts der als Rad- und Fußweg ausgebaute ehemalige Bahndamm der Bahntrasse Monthermé – Hautes-Rivieres ab und folgt dem Semoiufer über Tournavaux – Thilay – Naux nach Nohan der letzte Rest bis Hautes-Rivieres muß leider auf der Uferstrasse D31gefahren werden
Länge 8Km
Zum Seitenanfang
2.Etappe
Hautes-Rivieres(F) - Alle (B) 20,5 Km
Anfahrt: Per Bahn
von Köln /Aachen aus über Lüttich - Namur – Dinant – Givet – Monthermé per Bus nach Hautes-Rivieres
Von Koblenz/Trier aus über Luxemburg – Longwy – Sedan – Charleville-Mezieres per Bus nach Hautes-Rivieres
Per PKW
von Köln /Aachen aus über Lüttich – Bastogne – Neufchâteau – Libramont - Bouillon - Sedan - Charleville-Mezieres – Monthermé – Hautes-Rivieres
Von Koblenz/Trier aus über Luxemburg – Arlon – Florenville - Sedan - Charleville-Mezieres – Monthermé – Hautes-Rivieres
Vor Ort: Bei der Tourist-Info und im Schreib-Buchhandel, sowie Andenkenläden, sowie über die oben genannten Bezugsstellen.
Die heutige Wanderetappe beginnt am Platz in der Ortsmitte von Hautes-Rivieres unmittelbar beim Hotel des Ardennes.
Wir wechseln gleich an der ersten Brücke die Flußseite und wandern zuerst durch ein Gewerbegebiet und bald den Ort verlassend hoch über der Semois zur Grenze 2,5 Km, Hier haben wir zu unserer großen Freude das erste mal die weiße Welle gesehen.
Kurz hinter der "Grünen Grenze" geht es auch bald steil bergauf, fast 200 Höhenmeter müssen auf den folgenden 1000m überwunden werden um nach weiteren 2,5 Km wieder steil bergab nach Bohan zu wandern,
Bohan 6 Km der erste Ort auf Belgischer Seite begrüßt uns mit freundlichen Gasthäusern und Straßencafés aber nur kurz währt die Freude auf die Ufernähe, denn sofort hinter der Kirche geht es auf einem schmalen Weg steil bergauf, er wird immer schmaler, teilweise unter Himbeersträuchern kaum zu erkennen führt der Weg gnadenlos aufwärts.
Die am „Les Huit Semoise 345m 7,5 Km) stehende Bank war mit Gold nicht aufzuwiegen und eine Pause schwer verdient. Diesmal währte die Freude ob des erreichen der Höhe nur die Dauer der Pause, denn sofort ging es nach links ebenso steil nach Membre 8,5 Km hinab.
Dort dann die Semois überqueren und an der Kirche dann sofort wieder schnell an Höhe gewinnend, müssen wir vor einer kleine Kapelle weiter nach rechts abbiegen, aber Vorsicht ungefähr in der Mitte der wie eine Treppe angelegten Appartement-Wohnhauses müssen wir links in den Wald abbiegen und bleiben bis kurz vor Vresse auf dieser Höhe,
in Vresse-sur-Semois 13,5 Km verließen wir den (MRW)weil der hinter dem Ort wieder über die Höhen bei Chairière durch den Bois de Naglémont, in Mouzaive die Semois überquert um dann sofort wieder zum Rocher de Corps de Garde hinauf nach Alle führt.)
uns hatte es die schon auf der Titelseite der Wanderkarte abgebildete Touristische Attraktion, nämlich die alljährlich im Frühjahr wieder neu errichtetePont de Claies15 Km angetan, einer aus Weidenzweigen „gewebten“ Brücke um aus dem WaldBrennholz zu hohlen und auch die Tabakernte einzubringen. Denn der jetzt so schön zu gehende breite Weg war einstmals eine Eisenbahnlinie die meiner Meinung nach eine Verlängerung der schon auf französischer Seite vorhandenen Bahntrasse ist. Wir überquerten hier die Semois und wanderten jetzt auch im Schatten des Waldes durch Mouzaive 18,5 Km blieben auf der wenig befahrenen Straße nach Alle um unser Tagesziel nach 20,5 Km zu
Ab Alle fahren Mo. – Sa. Während der Schulzeit sowie der Ferien Busse nach Bohan der Rest nach Hautes Rivieres muß dann leider per Taxi gefahren werden.
wieder in Ufernähe, nach Nohan 15,9 Km jetzt wieder leicht bergauf La voye à l âne 16,3 Km Le petit Ohan17,5 Km nach Haute-Riviers 18,6 Km
Für Unsere Radwanderfreunde
Anfahrt wie für die Fußwanderung.
Ab Hautes-Rivieres weiter auf der D31 bis zur Französisch-Belgischen Grenze in Ufernähe und weiter bis Bohan auf der N914 hinter Bohan geht es einen Bergrücken querend weiter auf der N914 bis Membre, ab dort auf einem kleinen Separatem Radweg neben der Strasse bis Vresse-sur Semois, hier können wir auf eine als Radwanderweg ausgebaute ehemalige Bahntrasse wechseln und fahren auf einem ruhigen Stück Weg in Ufernähe weiter bis Chairière müssen dort leider wieder auf die N914 wechseln, überqueren auf eine Fußgängerbrücke bei Mouzaive die Semois und fahren auf der anderen Uferseite auf einer kleinen Nebenstrasse bis Alle. Länge 9 Km
Zum Seitenanfang
3.Etappe Alle - Poupehan 15,8 Km
Anfahrt: Per Bahn
von Köln /Aachen aus über Lüttich – Namur – Dinant – Gedinne per Bus nach Alle
Von Koblenz/Trier aus über Luxemburg – Virton – Bertrix – Gedinne per Bus nach Alle
Per PKW
von Köln /Aachen aus über Lüttich – Bastogne – Neufchâteau – Libramont – Rochehaut - Alle
Von Koblenz/Trier aus über Luxemburg – Arlon – Florenville – Bouillon – Corbion – Alle
Informationen:
Benutze Wanderkarte: Die Wanderkarte Groot Bouillon ist erhältlich bei der Touristinformation und beim NGI Belgien
Wegbeschreibung:
Die Dritte Etappe unseres Weges von der Maas zum Rhein beginnt in Alle am Dorfplatz. Von hier geht es zur Semois hinab um an den Kayakverleiher La Vanne sowie dem am Centre Recreatif - Récréalle am Ufer entlang zu wandern, gleich hinter dem letzten Gebäude 2Km kommt der unvermeidbare Aufstieg, auf schmalen, bei Nässe sehr rutschigen Wegen bleiben wir jetzt fast 150 m über der Semois und gelangen oberhalb von L´Aplet 4 Km auf eine Straße dieser folgen wir ca. 500m und biegen dann links ab durch den Wildzaun 6 Km und halten uns links auf wiederum schmalen Wegen die bei Nässe rutschig sein können durch einen Kahlschlag und die Felsen von Turbutiri und Grand Opimont wieder hinab zur Semois 9 Km nach dem überqueren des Rau du Bonru wieder hinauf zum Montragut und den Crêtes de Frahan. 10 Km
Nach dem Durchwandern des Ortes Frahan und dem überqueren der Semois steigt der M-R-W hinauf nach
Rochehaut 12 Km hier genießen wir einen schönen Ausblick auf die bislang geleistete Wegstrecke bei einem kühlen Getränk auf einer der Aussichtsterassen eines der hier zahlreichen Lokale.
Durchqueren anschließend den Ort und verlassen den M-R-W am Kreuzungspunkt von 4 Wegen am Le Ragi 13,5 Km und folgen dem Weg mit den Zahlenmarkierungen 2, 64, 65, und 70 nach Poupehan 15,8 Km, dem heutigen Tagesziel. Bus Info´s erhält man beim Depot der TEC in Bouillon unter Tel: 084 / 32 72 80 oder unter http://www.tec-namur-luxembourg.be
Unsere Radwanderfreunde: Haben ab Alle ein Anstrengendes Stück Weg vor sich.
In Anbetracht der schweren Steigungen aber auch fehlender Übernachtungsmöglichkeiten bis Bouillon die richtige Entscheidung.
Die Anfahrt ist wie für die Fußetappe gleich, nur das der Radwanderer gleich bis Bouillon fahren kann Länge ca. 22 KM
Da das Semoistal hier sehr eng und mit steil aufragenden Höhen begrenzt ist und auch die Ufernahen Fußwege sehr steil sind muß der Radwanderer ab Alle auf der N819 bis Rochehaut (5 KM steil bergauf) und ab dort die N893 über Poupehan (5 KM bergab) nach Corbion (erneut 5 KM steil bergauf) fahren, um danach nach weiter auf der N893 bleibend ca. 7 Km leicht auf und abwärts fahrend Bouillon zu erreichen, also eine alles in allem anstrengende Radetappe
Zum Seitenanfang
4. Etappe
Poupehan - Bouillon 15 Km
Anfahrt: Per Bahn
von Köln /Aachen aus über Lüttich – Namur – Dinant – Bertrix per Bus nach Poupehan
Von Koblenz/Trier aus über Luxemburg – Virton – Bertrix per Bus nach Poupehan
Per PKW
von Köln /Aachen aus über Lüttich – Bastogne – Neufchâteau – Libramont – Rochehaut – Poupehan
Von Koblenz/Trier aus über Luxemburg – Arlon – Florenville – Bouillon – Corbion – Poupehan
Auch heute erwartet uns eine Kurze aber auch anstrengende Etappe denn der Weg nach Bouillon erfordert wieder Kletterkünste und gute Steigfähigkeit. Aber vom Anfang an. Start ist im Zentrum von Poupehan wir wandern am Semoisufer entlang vorbei an mehreren Campingplätzen hinter dem letzten geht es dann rechts leicht ansteigend den Berg hinan. (Wege 33, 65, u. 71) An den Felsen Les Faloises (Aussicht) treffen wir wieder auf den M-R-W dem wir jetzt wieder folgen.
Als erstes durch Felsiges Gebiet auch über Leitern und mit Hilfsgeländer durch „Les Grandes Faloisjes“ hinab zum Fluß, am Ufer bleibend bis zum Rau des Nussaux, diesem teilweise im Bachbett hinauf steigen, weiter durch dichte Himbeerbüsche auf die Höhe von Botassart.
Oben angekommen belohnt uns der Ausblick auf die Semoiseschleife Le Tombeau du Géant und auch eine Bewirtschaftete Ausflugsgaststätte mit Kaffee und Kuchen. So gestärkt kann der Abstieg hinab zum Fluß erfolgen. Ab jetzt wieder in relativer Ufernähe vorbei an Moulin de l´Epine zur Abtei von Cordemois
hier wieder bergauf zum Belvédere oberhalb von Bouillon Einem gewaltigen Holzturm von dem man eine phantastische Aussicht über Bouillon und das Semoistal hat. Man Sieht aber auch wie steil man jetzt wieder herabsteigen muß um ins Tal zu gelangen.
Zum Seitenanfang
5.Etappe
Bouillon - Gare de Carlsbourg 20 Km
Anfahrt:
Per Bahn
von Köln /Aachen aus über Lüttich – Namur – Dinant – Bertrix per Bus nach Bouillon
Von Koblenz/Trier aus über Luxemburg – Virton – Bertrix per Bus nach Bouillon
Per PKW
von Köln /Aachen aus über Lüttich – Bastogne – Neufchâteau – Libramont – Bertrix per Bus nach Bouillon Von Koblenz/Trier aus über Luxemburg – Arlon – Florenville – Bouillon – Bertrix per Bus nach Bouillon
Die Wanderkarten Groot Bouillon und Paliseul erhältlich bei der Touristinformation und beim NGI Belgien
Wegbeschreibung:
Die heutige Etappe führt uns aus dem Stadtzentrum von Bouillon
4,5 KM und wandern jetzt durch offenes Weide- und Ackerland durch Biahan und Senseruth-la Girafe immer in Sicht und vorallem in Hörweite der N89 der Hauptstraße Bouillon-Libramont. Im Bois de Menuchenet 5,5 KM am Chateau le Duc vorbei nach Mogimont 10 KM. ab hier wieder offenes Acker- und Weideland bis zum Abri Yves Woirin<
Der Inhaber dieser Webseite hat das Extra "Topliste" nicht aktiviert!