Den Oberlauf ab Marburg erkundeten Marcel und ich am Sonntag 19.08.07 erstmalig. Am Vortag befuhren wir zum zweiten Male den Abschnitt Löhnberg - Runkel, diesmal aber mit zwei "Neuen" die ich übers Internett kennengelernt habe.
Fahrtenbeschreibung:
Um den langen Anfahrtsweg zu sparen, hatten wir beim Kanuverein Marburg angefragt und wir durften dort übernachten, wir hätten Zelten oder in einer Holzhütte schlafen können, in anbetracht des dann nicht mehr per Boot zu transportierenden Zeltes entschieden wir uns für die Holzhütte. Von Samstag auf Sonntag fand zeitgleich eine Geburtstagsfeier zu einem 40ten Jubeltag statt, so kam es das wir auch gar nicht auf dem Gaskocher unser Süppchen kochen konnten sondern uns an dem Angebot von Speiß und Trank bedienen durften,
Danke schön und nochmals alles Alles gute zum Geburtstag.
Die Nacht war daher kurz aber dennoch hatte ich um 7:30 Uhr ausgeschlafen, da wir am Vorabend das Auto noch nicht nach Lollar vorgesetzt hatten wollte ich das jetzt machen, dabei konnte ich dann auch meinen Schlafsack und Isomatte sowie die Wechselbekleidung im Auto lassen und wir hatten keine Transportprobeme, weil der CRUISER zwar ein ideales Boot für Tagestouren ist, aber für längere Gepäcktouren fehlt es doch an Stauraum, bzw. Befestigungsmöglichkeiten. So fuhr ich frohen Mutes zum Kanuvereinsgelände des WSV Lollar parkte dort meinen Wagen im Schatten großer Bäume und marschierte zum nahe gelegenen Bahnhof, wo mich fast der Schlag traf, denn der Zug nach Marburg ist gerade eben abgefahren, der nächste kommt in 2 Stunden, Prima und nun? mal schauen ob und wann hier Busse fahren! ---- Fehlanzeige nur in Richtung Gießen fahren Busse, also aus lauter Verzweiflung bei einem Bäcker noch ein Käffchen und lecker frische Brötchen als zweites Frühstück, war schon besser als meine Marmeladenbrote die ich mir in Marburg gemacht habe, schnell noch Marcel Bescheid sagen wann ich dort ankommen werde, er soll schon mal alles vorbereiten und in die Boote verstauen, damit wir dann auch gleich starten können wenn ich da bin.
Und was macht der Bengel???
Der Pennt noch!!!
Als ich dann entlich wieder in Marburg am Bootshaus ankam war es fast halb 12 Uhr, das meiste war schon verpackt aber der Junior war noch nicht wirklich fertig, vor allem aber ungenießbar weil Ich Ihn viel zu früh geweckt haben soll. Aber dann mit vereinten Kräften schafften wir es unsere Boote um 12:00 Uhr im Wasser zu haben, gleich hinter dem Anleger des Bootshauses ist ein Wehr, welches ich eigentlich am Morgen als Fahrbar betrachtet hatte, aber der Lahnpegel ist zwischenzeitlich gesunken, somit schauten zuviele Steine aus der Fahrrinnen der Fischtreppe und wir umtrugen das Wehr, wie alle anderen nachfolgenden 6 weiteren Wehre bis zum WSV Lollar, Alle 7 Wehre haben Beschilderte Aus-, und Einsetzstellen für Kanuwanderer.
KM 37,6 rechts die Mündung des Mühlgrabens im Unterlauf Marburger Slalomstrecke, 400m weiter Unfahrbares Wehr, links Umtragen, danach Holzsteg, links JH und Freibad, sowie Paddlerfreundlicher Campingplatz;
KM 32 Eisenbahnbrücke und B3a Straßenbrücke;
KM 32,5 Wehr Steinmühle unfahrbar links umtragen, im Wehrunterwasser kaum ausreichend Wasser, daher ca. 300m umtragen;
KM 30,2 bis zur Nehmühle ist die Lahn Bestandteil eines NSG Uferbetretungsverbot, das, schon ab Mittelwasser unfahrbare Wehr an der Nehmühle darf rechts umtragen werden;
KM 29 Straßenbrücke B3 danach rechts Mündung der Allna;
KM 28,6 Wehr der Mühle Argenstein, Umtragestelle zwischen Wehrkrone und Mühlgraben, schon bei Mittelwasser starker Sog zum Mühlgraben (Schutzgitter) schöne Pausenstelle auf der Insel;
KM 25,7 Doppelwehranlage Roth Umtrageweg1: Rechts in Mühlgraben und vor 2tem Wehr über die Insel umtragen, nicht rasten, kein Obst klauen! Umtrageweg2: vor dem 1ten Wehr aussetzen und ca. 300m weit über alte Strasse zur stark frequentierten Einstigsstelle (Lahntours) unter der Straßenbrücke umtragen;
KM 23,7 Die Lahn ist auf den folgenden 600m bis zur 2ten Straßenbrücke NSG Uferbetretungsverbot, nicht in Altarme einfahren!
KM 23 Bellnhausen;
KM 20 Eisenbahnbrücke Fredelhausen;
KM 18,7 rechts Mündung der Salzböde;
KM 18,2 Straßenbrücke Odenhausen, Rastplatz guter Ein/Ausstieg;
KM 17,6 Straßenbrücke Ruttershausen, danach Gasthaus und Campingplatz,
KM 17,5 Straßenbrücke;
KM 16,5 Wehr Lollar, evtl. Fahrbar, rechts ca. 50m Umtragen;
KM 13,2 Bootshaus KC Wassersport Lollar
Lollar - Wetzlar
KM 13,2 Bootshaus KC Wassersport Lollar, unmittelbar dahinter links die Mündung der Lumda
KM 11 Links die Ruine Badenburg sowie Bootshaus des KC Wieseck und Zeltplatz des PC Wißmar Beginn einer Slalomstrecke
KM 10,4 Brücke der BAB 480
KM 9,9 Rastplatz und Slipanlage Giessen-Wißmar
KM 6,4 - KM 0 Stadtgebiet Giessen
KM 5,8 links Bootshaus SKC Giessen
KM 5,3 Links 1. Bootsgasse Giessen (Selbstbedienung:) bei Roter Ampel am Seil ziehen, auf Grün warten und zügig einfahren, Paddel in Längsrichtung halten, bei Eintauchen in Unterwasser kraftvolle Paddelschläge zur Flußmitte hin machen
KM 4,7 Links 2. Bootsgasse (immer in Betrieb) ca. 200m dahinter links Mündung der Wieseck
KM 2,7 Brücke der B 439
KM 2,5 Rechts 3. Bootsgasse
KM 1,3 Strassenbrücke Heuchelheim
KM 0,0 Links Mündung des Kleebaches Beginn der aufsteigenden Kilometrierung bis zum Rhein
KM 1,1 Strassenbrücke Dutenhofen Beginn des NSG Lahnauen Atzbach bis KM 2,3 Uferbetretungsverbot
KM 2,7 Rastplatz Lahnau-Atzbach (rechts)
KM 4,5 Schleuse Dorlar
KM 5,1 Strassenbrücke Dorlar dahinter rechts Rastplatz und Slipanlage
KM 6,4 Brücke der BAB 45 dahinter beginnt NSG Würzberg bis KM 6,8
KM 6,8 Eisenbahnbrücke
KM 7,4 Beginn des NSG Kiessee am Oberwasen bei Naunheim (ca.600m) somit besteht auf der rechten Seite ein Uferbetretungsverbot
KM 8 Schleuse Naunheim
KM 9,5 Rechts Campingplatz der Stadt Wetzlar
KM 9,7 Rechts Wetzlar-Niedergirmes Rastplatz und Slipanlage
KM 10,5 Eisenbahnbrücke
KM 10,8 Strassenbrücke B 49, rechts Lahnhof
KM 11,5 Schrägwehr mit Umtrage/Treidelmöglichkeit rechts
KM 11,8 Pontonbrücke
KM 11,9 Steinbogenbrücke dadrunter Schrägwehr mit Umtragestelle rechts
KM 12 Strassenbrücke
KM 12,5 rechts Slipanlage Rastplatz
KM 13 rechts Mündung der Dill
KM 13,6 links Bootshaus des KC Wetzlar
Wetzlar - Weilburg
Flußbeschreibung:
KM 13,6 Bootshaus KC Wetzlar KM 13,9 Eisenbahnbrücke KM 16,5 Wehr Altenberg rechts in den Schleusenkanal einfahren SB Schleuse
KM 19,2 Fabrikwehr Oberbiel Links in den Schleusenkanal einfahren
KM 20,5 Strassenbrücke Oberbiel
KM 20,9 links Mündung des Solmsbaches
KM 23 links Rastplatz
KM 24,1 links Bhf. Lahntal-Braunfels Dahinter Fußgängerbrücke Strassenbrücke B 49
KM 26 links Jugendzeltplatz Leun Rastplatz
KM 28,2 Eisenbahnbrücke
KM 29,1 Strassenbrücke Tiefenbach (Rastplatz)
KM 30,1 rechts Biskirchen und Mündung des Ulmbaches
KM 34,8 links Selters mit Slipanlage Rastplatz
KM 36,2 Löhnberg Ein/Ausstiegsstelle Rastplatz in Bahnhofsnähe Schleuse Biergarten auf der linken Seite Rast- und Umtragemöglichkeit über Schleuseninsel
KM 38,2 Strassenbrücke Ahausen
KM 39,3 Eisenbahnbrücke Weilburg unmittelbar dahinter Einfahrt zum Schiffstunnel
!!! ACHTUNG !!!
Alleinfahrer sollten ein langes Seil zum Treideln ihres Bootes dabei haben oder auf andere Kanuten warten. Das Befahren/Umtragen der Wehre und die Weiterfahrt auf der Lahnschleife um die historische Altstadt ist aus Naturschutzgründen nicht mehr gestattet;
!!! ACHTUNG !!!
Löhnberg - Runkel
Die Fortsetzung der Oberen Lahnbefahrung erfolgte während eines Paddelwochenendes vom 27.06.- 29.06.08 Marcel und Ich trafen uns mit Michael und Toni aus Bingen/Mainz, sowie mit Martin und Christiane aus Troisdorf. Wir bezogen auf der Wiese beim KC Wetzlar ein Standquartier und erpaddelten die reizvollen Abschnitte zwischen Lollar und Weilburg bei sonnigen 26 - 32 Grad Celsius. Am Samstagabend gab es eine zünftige Grillparty die bis weit in die Nacht hinein dauerte.
Beendet wurde dieses herrliche Paddelwochenende in Runkel, vor der Schleuse, in Bahnhofsnähe damit Toni und ich unsere Autos nachhohlen konnten.
Flußbeschreibung:
KM 36,2 unterhalb vom Bahnhof Löhnberg, gegenüber der Schleuse gute Einsatzstelle;
KM 38,2 Straßenbrücke Ahausen;
KM 39,3 Eisenbahnbrücke Weilburg, unmittelbar dahinter links Einfahrt in den Schiffstunnel, mit 200m Länge ist dies der einzigste in Deutschland! Gleich im Anschluß an den Tunnel wird der Höhenunterschied durch zwei hintereinander gelegenen Schleusen ausgeglichen,
!!! ACHTUNG !!!
Alleinfahrer sollten ein lannges Seil zum Treideln ihres Bootes dabei haben oder auf andere Kanuten warten. Das Befahren/Umtragen der Wehre und die Weiterfahrt auf der Lahn um die historische Altstadt ist aus Naturschutzgründen nicht mehr gestattet;
!!! ACHTUNG !!!
KM 44 Straßenbrücke Odersbach mit Campingplatz rechts;
KM 45,3 Schleuse Kirschhofen,
KM 48,5 Bahnhof/Rastplatz und Campingplatz Grävenheck (links);
KM 50,8 Bhf. Fürfurt;
KM 51,1 rechts Schleuse Fürfurt;
KM 54,1 Rastplatz Aumenau;
KM 56,9 Eisenbahnbrücke, 500m weiter, Naturfreundehaus;
KM 59,5 Haltpunkt Arfurt, 800m weiter Jugend- und Wanderheim des ESV Limburg mit Rastplatz;
KM 61, Rastplatz beim ESV Spaich;
KM 62,3 Straßenbrücke Vilmar (aus Lahnmarmor), kurz dahinter rechts Schleuse;
KM 63,2 Steile Felswand auf der linken Seite, die "Bodensteiner Lei";
KM 65 Stadt Runkel mit sehr eindrucksvoller Burganlage, rechts vor dem Schleusenkanal, Slipanlage, 100m bis Bhf.
Aumenau - Limburg
Eine weitere Etappe auf der mittleren Lahn bis Limburg bin ich dann am 13.09.09 mit den Kanuten des Post SV Bonn gefahren, wir setzten in Aumenau unterhalb der Straßenbrücke bei extrem niedriegem Wasserstand ein passierten die beiden Schleusen in Villmar und Runkel (beide male waren freundliche Menschen gerne bereit uns zu schleusen) und ab Runkel kam dann ein für mich "neuer unbekannter" Teil der Lahn bis Limburg.
Flußbeschreibung (ab Runkel)
Km 65,0 Runkel Slipanlage in Bahnhofsnähe, gleich dahinter Schleusenanlage, nach der Schleusenausfahrt Querströmung vom Wehr aus ACHTUNG!!
Km 65,2 Rastplatz auf der Schleuseninsel (DLRG Station mit WC)
Km 66 Campingplatz danach bis KM 67,8 NSG
Km 67,8 Eisenbahnbrücke
Km 68,5 rechts Einmündung des Kerkerbaches
Km 69,8 rechts Steeden
Km 71,6 rechts Dehrn sehr gute Ein/Aussteigsstelle
Km 73 rechts Dietkirchen mit steil über der Lahn liegender Ludentiuskirche (3 Schiffige Pfeilerbasilika erbaut 841)
Km 73,2 rechts Rastplatz
Km 73,8 links Einmündung des Emsbaches
Km 73,9 links Eschhofen
Km 75,3 Eisenbahnbrücke
Km 75,3 BAB Brücke 65 m Hoch darunter Slipanlage gute ein/Ausstiegsmöglichkeit
Km 75,6 rechts Campingplatz Limburg Ein/Ausstieg nur bei Übernachtung möglich, gleich dahinter rechts Einfahrt in den Schleusenkanal, (Schleuse mit Bedienung), Weiterfahrt links nur bis zum Wehr und dem dort befindlichen Steg des Kanuclub Limburg möglich dort gute Ein/Ausstiegsmöglichkeit und am Wochenende kostenlose Parkmöglichkeiten ca. 50m vom Lahnufer entfernt.
Ideal für Stadtbesichtigung. Übernachten auf dem Zelt-Gelände des Kc Limburg für DKV Mitglieder möglich, Anmeldungen erbeten unter Tel. 06431/6906 oder 6465
Der Inhaber dieser Webseite hat das Extra "Topliste" nicht aktiviert!